Stets auf dem neuesten Stand für unsere Studien:
Home
/
Studien
/

Hausstaubmilbenallergie

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Hausstaubmilbenallergie sowie zur dazugehörigen Studie und Möglichkeit einer Studienteilnahme.

Worum geht es in der Studie?

Worum geht es bei diesem medizinischen Check?

Die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie – besser bekannt als Hausstauballergie – umfassen häufiges Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase und tränende, juckende Augen. Die Beschwerden treten in der Regel ganzjährig und vor allem nachts und morgens auf.

Die Ursache besteht in einer Fehlfunktion des Immunsystems: So löst der Kontakt mit den Allergenen (körperfremde Substanzen) von Milben eine Entzündungsreaktion aus. Milben sind winzige Spinnentiere, die in jedem Haushalt zu finden sind.  

Eine Hausstauballergie kann den Schlaf und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und erhöht das Risiko, an Asthma zu erkranken. Medikamente zur symptomatischen Therapie, darunter Antihistaminika und Kortison, schlagen bei einigen Betroffenen nicht (ausreichend) an. In solchen Fällen kann die allergenspezifische Immuntherapie (AIT), welche auf eine ursächliche Behandlung abzielt, eine wirksame Alternative darstellen.

Diese Studie widmet sich einem potenziellen neuen Medikament zur allergenspezifischen Immuntherapie. Das Prüfmedikament enthält veränderte Allergene (Allergoide). Diese sollen allergische Reaktionen auf Milbenallergene vermindern oder ausschalten. Das Prüfmedikament ist bereits in geringerer Dosierung zugelassen und soll nun in einer höheren Dosierung untersucht werden.

Während der Studienteilnahme an Ihrer Seite

Ihr Wohlergehen steht an erster Stelle: Bei unserem Studienteam sind Sie in guten Händen. Hier können Sie unser gesamtes Team des Studienzentrums kennenlernen.
Dr. med. Kerstin Sturm
Studienärztin

Wer kann an der Studie teilnehmen?

  • Sie 18 bis 65 Jahre alt sind,
  • Sie seit mindestens einem Jahr die Diagnose Hausstauballergie haben,
  • Ihre Hausstauballergie mittelschwer bis schwer ausgeprägt ist (täglich auftretende Beschwerden, die Nase und Augen betreffen) und
  • Sie – falls Sie eine gebärfähige Frau sind – bereit sind, während der Teilnahme hochwirksam zu verhüten (z. B. hormonelle Verhütung, sexuelle Enthaltsamkeit, vasektomierter Partner).

Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn …

  • Sie zusätzlich zu Ihrer Hausstauballergie an weiteren Allergien leiden,
  • Sie in den letzten fünf Jahren eine allergenspezifische Immuntherapie zur Behandlung Ihrer Hausstauballergie erhalten haben,
  • Sie an Asthma leiden (es sei denn, dieses ist seit mindestens drei Monaten gut eingestellt/kontrolliert),
  • Sie in den letzten sechs Monaten eine Nasenoperation oder eine schwere Nasen- oder Munderkrankung hatten,
  • Sie eine mittelschwere bis schwere obstruktive Nasenerkrankung haben (z. B. Polypen, Abweichung der Nasenscheidewand),
  • Sie an einer schweren Störung oder Erkrankung des Immunsystems leiden, die Immunsuppressiva erfordert,
  • Sie in den letzten fünf Jahren eine Krebserkrankung hatten,
  • Sie an einer schweren Neurodermitis leiden,
  • Sie an einer schweren Leber-, Lungen-, Nieren- oder Bluterkrankung leiden,
  • Sie einen anaphylaktischen Schock (schwere allergische Reaktion) hatten,
  • bei Ihnen im letzten Jahr Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch vorlag oder
  • Sie derzeit schwanger oder stillend sind.

Ablauf der Studie

  • In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Beschwerden und Diagnose.
  • Sie erhalten dann genügend Zeit, um darüber nachzudenken und sich mit Ihrer Familie oder Ihren Ärzt*innen zu besprechen und zu entscheiden, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten oder nicht.
  • Die Teilnahme dauert insgesamt etwa 13 bis 14 Monate und beinhaltet bis zu 25 Visiten im Studienzentrum.
  • Es handelt sich um eine Placebo-kontrollierte Studie: Je nach Gruppenzuweisung erhalten Sie entweder die zu untersuchende Behandlung oder ein Placebo (Scheinmedikament ohne medizinische Substanz).
  • Während der Teilnahme werden Sie gebeten, ein digitales Tagebuch zu führen. Darin müssen Sie Ihre Nasen- und Augensymptome, die Einnahme von Notfallmedikamenten und Ihre empfundene Lebensqualität eintragen.
  • Den genauen Ablauf der Studie bespricht Ihr*e Studienärzt*in vor der Teilnahme mit Ihnen.
  • Sie können Ihre Teilnahme zu jedem Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Aufwandsentschädigung

Für Ihre Studienteilnahme erhalten Sie eine Reisekostenerstattung. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und beantworten all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter der (030) 439 741 610 oder melden Sie sich über das Kontaktformular auf dieser Webseite an. Wir freuen uns auf Sie!

Häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme an einer Studie

Welche Risiken hat eine Studienteilnahme?

Eine Studienteilnahme ist immer mit einem gewissen Aufwand und bestimmten Risiken verbunden. Oft werden Studien beispielsweise placebo-kontrolliert durchgeführt: Daher kann es passieren, dass Sie bei der Teilnahme lediglich ein Scheinmedikament ohne medizinische Wirkstoffe erhalten.

Außerdem kann es zum einen passieren, dass Sie keine Linderung Ihrer Beschwerden erfahren.  Zum anderen können bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten. Diesen können wir jedoch mithilfe regelmäßiger Untersuchungen frühzeitig entgegen wirken.

Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.

Welche Vorteile hat eine Studienteilnahme?

Eine Studienteilnahme bei uns ist oft mit bestimmten Vorteilen für Sie verbunden. Sie werden zum einen intensiv medizinisch betreut: Wir überprüfen regelmäßig Ihren Gesundheitszustand, nehmen uns viel Zeit für Ihre Belange und unsere Behandlungsmethoden sind von höchster Qualität. Zum anderen erhalten Sie eventuell ein neues Medikament und somit die Chance, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Gesundheitszustand zu verbessern.

Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente, die sowohl Ihnen selbst als auch Ihren Mitmenschen und kommenden Generationen helfen können. Zu guter Letzt ist Ihre Studienteilnahme bei uns kosten- und zuzahlungsfrei. Ihren Aufwand möchten wir selbstverständlich angemessen erstatten: Je nach Studie erhalten unsere Patient*innen Fahrtkostenpauschalen oder wir erstatten das Kilometergeld.

Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.

Weitere Fragen und Antworten

Viele andere häufige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Ihr Anliegen ist nicht dabei? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Anmeldung

Interesse? Melden Sie sich hier unverbindlich an oder telefonisch unter (030) 439 741 610. Wir freuen uns auf Sie! Hinweise zur Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO erhalten Sie hier.

Weitere Fragen

Geburtsdatum*
No items found.

Datenschutz

Vielen Dank!
Oops! Something went wrong while submitting the form.