
Diabetische periphere neuropathische Schmerzen sind auf eine durch Diabetes verursachte Nervenschädigung, meist in den Extremitäten (Füße und Handflächen), zurückzuführen. Als Hauptursache gilt ein über eine lange Zeit hoher und unkontrollierter Blutzuckerspiegel.
Zu den typischen Symptomen gehören kribbelnde, brennende oder stechende Schmerzen, Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen, ein beeinträchtigtes Temperaturempfinden und Taubheits gefühle („Wattegefühl") in den betroffenen Gliedmaßen, am häufigsten in den Füßen.
In dieser Placebo-kontrollierten Studie wird die Einnahme des medizinischen Cannabis Bedrocan, das zur Behandlung einiger Erkrankungen zugelassen ist, mithilfe eines neuen Medizinprodukts untersucht. Bei dem zu prüfenden Medizinprodukt handelt es sich um den bislang einzigen Dosier-Inhalator für medizinisches Cannabis. Im Vergleich zur oralen Einnahme soll die Inhalation schon nach wenigen Minuten eine schmerzstillende und entspannende Wirkung auslösen. Weiter soll der Inhalator eine präzise Messung der individuell vorgesehenen Dosierung ermöglichen und dadurch psychoaktive Nebenwirkungen reduzieren. In einigen anderen Ländern ist der Inhalator bereits zugelassen. Insgesamt wird angenommen, dass er eine effektive und gut verträgliche Zusatzbehandlung für Menschen mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie darstellen könnte.

Sie können wahrscheinlich an der Studie teilnehmen, wenn ...
Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn ...
Für Ihre Studienteilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 1.595€. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und beantworten all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter der (030) 439 741 610 oder melden Sie sich über das Kontaktformular auf dieser Webseite an. Wir freuen uns auf Sie!
Eine Studienteilnahme ist immer mit einem gewissen Aufwand und bestimmten Risiken verbunden. Oft werden Studien beispielsweise placebo-kontrolliert durchgeführt: Daher kann es passieren, dass Sie bei der Teilnahme lediglich ein Scheinmedikament ohne medizinische Wirkstoffe erhalten.
Außerdem kann es zum einen passieren, dass Sie keine Linderung Ihrer Beschwerden erfahren. Zum anderen können bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten. Diesen können wir jedoch mithilfe regelmäßiger Untersuchungen frühzeitig entgegen wirken.
Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.
Eine Studienteilnahme bei uns ist oft mit bestimmten Vorteilen für Sie verbunden. Sie werden zum einen intensiv medizinisch betreut: Wir überprüfen regelmäßig Ihren Gesundheitszustand, nehmen uns viel Zeit für Ihre Belange und unsere Behandlungsmethoden sind von höchster Qualität. Zum anderen erhalten Sie eventuell ein neues Medikament und somit die Chance, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Gesundheitszustand zu verbessern.
Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente, die sowohl Ihnen selbst als auch Ihren Mitmenschen und kommenden Generationen helfen können. Zu guter Letzt ist Ihre Studienteilnahme bei uns kosten- und zuzahlungsfrei. Ihren Aufwand möchten wir selbstverständlich angemessen erstatten: Je nach Studie erhalten unsere Patient*innen Fahrtkostenpauschalen oder wir erstatten das Kilometergeld.
Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.
Gesunde Studienteilnehmer*innen, die sich zur Überprüfung der Verträglichkeit neuer Medikamente in so genannten Phase-I-Studien zur Verfügung stellen, erhalten für das Risiko, das sie eingehen, relativ hohe Summen als Entschädigung. Wir führen jedoch überwiegend Studien der Phasen II-IV durch, in denen die Wirksamkeit der Medikamente getestet wird. Hier dürfen aus ethischen Gründen keine hohen Summen an Studienteilnehmer*innen ausgezahlt werden. Die konkreten Summen unterscheiden sich jedoch von Studie zu Studie, bitte erfragen Sie diese direkt bei uns.
Ein Placebo ist ein so genanntes „Schein-Medikament“. Es sieht genauso aus wie die wirksame Medikation, besteht jedoch nur aus Zucker oder ähnlichen Stoffen. Placebos kommen in den meisten Studien zum Einsatz, wenn man sicher unterscheiden möchte, welche Wirkungen auf das neue Medikament und welche auf andere Faktoren wie Spontanheilungen, psychotherapeutische Wirkungen oder anderes zurückzuführen sind.
Weder der/die Studienteilnehmer*in noch das Studienteam weiß, ob dem/der Teilnehmenden bei Placebo-kontrollierten Studien der Wirkstoff oder ein Scheinmedikament verabreicht wird. Nach dem Ende der Studie wird diese Information im Rahmen der sogenannten "Entblindung" bekanntgegeben.
FutureMeds selbst hat keine Krankenkassenzulassung und auch nicht die Möglichkeit, Sie auf privatärztlicher Basis nach Studienende weiter zu behandeln. Wir lassen Sie aber dennoch nicht im Regen stehen, sondern helfen Ihnen, eine geeignete Weiterbehandlung zu finden. Hierzu werden Sie umfassend von unseren Ärzt*innen beraten. Wenn Sie wünschen, erhält Ihr*e weiterbehandelnde*r Ärzt*in einen Verlaufsbericht mit Therapieempfehlung von uns.
Der größte Teil unserer Studien wird ambulant durchgeführt, das heißt, dass Sie zu regelmäßigen Untersuchungsterminen ohne Übernachtung zu uns kommen. Eine Ausnahme hiervon sind die Schlaflaborstudien, bei denen Übernachtungen beinhaltet sind.
Ein Datenschutzbeauftragter stellt sicher, dass alle nationalen und internationalen Datenschutzgesetze konsequent eingehalten werden. Es werden ausschließlich anonymisierte Krankheitsdaten verwendet, die für die Bewertung von Medikamentenwirkungen erforderlich sind. Persönliche Daten wie Name oder Adresse werden nicht weitergegeben – weder an Auftraggeberinnen, Werbefirmen noch andere Interessentinnen. Zudem sind alle Mitarbeitenden zur Verschwiegenheit verpflichtet und unterliegen dem Arztgeheimnis.
Die Studien werden in der Regel in unserem Studienzentrum durchgeführt.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist einfach! Wenn Sie sich für eine bestimmte Studie interessieren, melden Sie sich am besten über das Kontaktformular auf der jeweiligen Studienseite an.
Viele andere häufige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Ihr Anliegen ist nicht dabei? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!