Stets auf dem neuesten Stand für unsere Studien:

Infektionsgefahr im Krankenhaus - Vorsicht vor Krankenhauskeimen!

Allein in Deutschland infizieren sich jedes Jahr hunderttausende Menschen mit Krankenhauskeimen.Bakterien, die gegen Antibiotika weitgehend resistent sind, stellen ein zunehmendes Problem dar. Lesen Sie mehr dazu im Blog!
Unser Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unserem Newsletter erhalten Sie Informationen zu kommenden Studien und zur Firma emovis. Hinweise zur Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO erhalten Sie hier.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

E-Mail

Schreiben Sie uns an
info@emovis.com

Telefon

Montag bis Freitag,
09:00 - 17:00
+49 (0)30 439 741 610

Allein in Deutschland infizieren sich jedes Jahr hunderttausende Menschen mit Krankenhauskeimen.
Bakterien, die gegen Antibiotika weitgehend resistent sind, stellen ein zunehmendes Problem dar, das vor allem Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime betrifft.
Und das obwohl in medizinischen Einrichtungen ein hoher Wert auf Hygiene gelegt wird!
Vor allem immunschwache, ältere oder operierte Patienten sind gefährdet. Die Einnahme von Antibiotika erhöht das Risiko ebenfalls.

Welche Krankenhauskeime gibt es?

Am bekanntesten ist der MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus).Dieses Bakterium kann schwere bis tödliche Infektionen verursachen und ist gegen die meisten Antibiotika resistent.
Dringen die Bakterien über Schleimhäute oder offene Wunden in den Körper ein, kann es zu einer MRSA-Infektion kommen. Mögliche Symptome sind Hautentzündungen, Wundinfektionen oder Organentzündungen.

Ein weiterer Krankenhauskeim ist Clostridium difficile. Bei gesunden Menschen ist der Erreger ein harmloses Darmbakterium. Ist die Darmflora jedoch durch Immunschwäche, Alter oder Antibiotika geschwächt, kann es zu einer gravierenden Durchfallerkrankung mit Bauchschmerzen und Fieber kommen.
Mögliche Komplikationen sind ein Darmverschluss, ein Loch oder Riss der Darmwand oder eine Blutvergiftung.

Was macht die Keime so gefährlich?

Für gesunde Menschen sind diese Keime in der Regel ungefährlich. Für ältere Menschen, immungeschwächte Patienten, Krebskranke, OP-Patienten oder Menschen mit chronischen Wunden hingegen können multiresistente Erreger zur Gefahrwerden und unter anderem Lungenentzündungen, Wund- und Harnwegsinfektionen oder Blutvergiftungen auslösen. Die Krankenhauskeime sind gegen verschiedene Antibiotika unempfindlich geworden, was die Therapiemöglichkeiten deutlichbeschränkt. Zudem dauert es oft mehrere Tage, bis der Erreger überhaupt identifiziert ist!

emovis Redaktionsteam
November
2023
emovis Redaktionsteam
Juli 2017

Bleiben Sie informiert - mit unserem Newsletter.

In unserer Studiendatenbank finden eine Übersicht unserer aktuellen Studien. Mit unserem Newsletter bleiben Sie darüber hinaus stets über neue Studien informiert. Melden Sie sich gleich an!