Stets auf dem neuesten Stand für unsere Studien:
Home
/
Indikationen
/

Polyneuropathie

Polyneuropathie ist eine Erkrankung, die mehrere periphere Nerven betrifft.
Für Betroffene:
Sind Sie auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten?Möglicherweise kommt eine Studienteilnahme für Sie in Frage.
Unser Team hilft Ihnen gerne!
Unsere Studien
Studien zu verschiedensten Bereichen finden Sie hier:
Nichts für Sie dabei?
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets über neue Studien informiert.

Polyneuropathie - Krankheitsbild

Polyneuropathie ist eine neurologische Erkrankung, die durch eine Schädigung mehrerer peripherer Nerven charakterisiert ist. Diese Schädigung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Diabetes, Alkoholmissbrauch, Vitaminmangel, Infektionen, Autoimmunerkrankungen und genetische Veranlagungen.

Polyneuropathie - Symptome

Polyneuropathie äußert sich durch eine Vielzahl von Symptomen, die von der Art und dem Ausmaß der Nervenschädigung abhängen. Zu den häufigsten sensorischen Symptomen gehören Taubheitsgefühle, Kribbeln, Brennen oder stechende Schmerzen, vor allem in den Händen und Füßen. Betroffene können auch eine erhöhte Empfindlichkeit oder eine verminderte Fähigkeit, Berührungen, Temperaturen oder Vibrationen wahrzunehmen, erleben.

Motorische Symptome umfassen Muskelschwäche, Muskelkrämpfe und Koordinationsprobleme, die das Gehen und die Feinmotorik beeinträchtigen können. In einigen Fällen kann es zu Muskelschwund und Reflexverlust kommen. Autonome Symptome, die seltener auftreten, betreffen das autonome Nervensystem und können Verdauungsprobleme, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen und Schwierigkeiten beim Schwitzen verursachen.

Die Symptome entwickeln sich oft langsam und können im Verlauf der Zeit zunehmen, wodurch sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Polyneuropathie - Ursachen

Polyneuropathie hat zahlreiche Ursachen, die eine Schädigung der peripheren Nerven hervorrufen können. Zu den häufigsten Ursachen gehört Diabetes mellitus, bei dem hohe Blutzuckerwerte die Nerven schädigen. Auch chronischer Alkoholmissbrauch kann durch toxische Wirkungen auf die Nerven zur Polyneuropathie führen.

Ein Mangel an essentiellen Vitaminen, insbesondere Vitamin B1, B6 und B12, kann ebenfalls die Nervenfunktion beeinträchtigen. Infektionen wie Lyme-Borreliose, HIV und Hepatitis C sind weitere mögliche Auslöser. Autoimmunerkrankungen wie Guillain-Barré-Syndrom und rheumatoide Arthritis können die Nerven durch entzündliche Prozesse angreifen.

Genetische Faktoren spielen bei bestimmten Formen der Polyneuropathie eine Rolle, wie etwa bei der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit. Zudem können bestimmte Medikamente, insbesondere Chemotherapeutika, sowie Schwermetallvergiftungen und andere toxische Substanzen die peripheren Nerven schädigen. Die genaue Identifizierung der Ursache ist entscheidend für die gezielte Behandlung und das Management der Erkrankung.

Polyneuropathie - Therapie

Die Therapie der Polyneuropathie richtet sich in erster Linie nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei diabetischer Polyneuropathie steht die konsequente Kontrolle des Blutzuckerspiegels im Vordergrund, um die Nervenfunktion zu schützen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Bei alkoholbedingter Polyneuropathie ist der Verzicht auf Alkohol entscheidend.

Vitaminmangelbedingte Polyneuropathien werden durch die Gabe der fehlenden Vitamine, wie B1, B6 oder B12, behandelt. Wenn Infektionen die Ursache sind, können entsprechende Antibiotika oder antivirale Medikamente zum Einsatz kommen. Autoimmune Polyneuropathien erfordern oft Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren, um die Entzündungsreaktionen zu reduzieren.

Unabhängig von der Ursache spielen symptomatische Behandlungen eine wichtige Rolle. Schmerzmedikamente, Antidepressiva oder Antikonvulsiva können zur Linderung neuropathischer Schmerzen beitragen. Physikalische Therapie hilft, die Muskelfunktion zu verbessern und die Mobilität zu erhalten. Ergotherapie kann dazu beitragen, Alltagsfähigkeiten zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Eine ganzheitliche Behandlung, die medizinische, physikalische und psychosoziale Aspekte berücksichtigt, ist entscheidend für den Umgang mit Polyneuropathie.

Aktuelle Studien zu dieser Indikation