
Jeder fünfte Mensch hat eine erhöhte Konzentration von Lipoprotein(a) – abgekürzt Lp(a) – im Blut. Die meisten wissen nicht, dass sie betroffen sind, weil üblicherweise keine Symptome auftreten und Lp(a) nicht routinemäßig untersucht wird.
Ein hoher Lp(a)-Wert ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen/-Ereignisse (z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt). Da der Wert weitgehend genetisch festgelegt ist, kann er durch Lebensstiländerungen nicht oder kaum beeinflusst werden. Bislang gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Lp(a)-Senkung.
Sie haben ein hohes Herz-Kreislauf-Risiko und einen hohen Lp(a-)-Wert oder möchten wissen, ob Ihr Wert zu hoch ist? Bei FutureMeds können Sie sich kostenlos und unverbindlich untersuchen lassen und möglicherweise an einer Studie teilnehmen, die ein in der Entwicklung befindliches Medikament prüft. Das Prüfmedikament ist der erste orale Ansatz zur Behandlung eines erhöhten Lp(a)-Werts. Bisherige Studien weisen darauf hin, dass es einen erhöhten Lp(a)-Wert effektiv und gut verträglich senken kann.
Sie können wahrscheinlich an der Studie teilnehmen, wenn Sie …
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- einen Lp(a)-Wert von mindestens 73 mg/dl haben (Dies kann im Studienzentrum festgestellt werden.) und
- noch kein Herz-Kreislauf-Ereignis hatten, aber Ihr Risiko erhöht ist – z. B. durch eine koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankung oder periphere arterielle Verschlusskrankheit oder durch mehrere Risikofaktoren (z. B. höheres Alter, Bluthochdruck, Diabetes, eingeschränkte Nierenfunktion).
Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn Sie …
- in den letzten drei Monaten ein Herz-Kreislauf-Ereignis hatten (z. B. Herzinfarkt),
- unkontrollierten Bluthochdruck haben (ab 180/110 mmHg),
- eine schwere Herzschwäche haben,
- eine Operation aufgrund einer Herz-Kreislauf-Erkrankung geplant haben (z. B. Stent, Bypass),
- in den letzten fünf Jahren Krebs hatten (ausgenommen Basalzellkarzinom, In-situ-Karzinom der Cervix oder Prostata) oder
- eine Lp(a)-Apherese in den letzten drei Monaten hatten oder geplant haben.
- In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Diagnose.
- Sie bekommen genug Bedenkzeit, um sich mit Ihrer Familie oder Ihren Ärzt*innen zu besprechen und sich für oder gegen die Studienteilnahme zu entscheiden.
- Die Teilnahme dauert vier bis fünf Jahre und beinhaltet mehrere Visiten im Studienzentrum, die überwiegend ca. alle 12 Wochen erfolgen.
- Sie erhalten das Prüfmedikament oder ein Placebo (Scheinmedikament ohne medizinischen Wirkstoff).
- Den genauen Ablauf der Studie bespricht Ihr*e Studienärzt*in vor der Teilnahme mit Ihnen.
- Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.
Für Ihre Studienteilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 1.518€. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und beantworten all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder melden Sie sich über das Kontaktformular auf dieser Webseite an. Wir freuen uns auf Sie!
Es bedeutet, Teil eines wichtigen wissenschaftlichen Prozesses zu werden, der darauf abzielt, neue Behandlungsmöglichkeiten und medizinische Erkenntnisse zu gewinnen. Als Proband*in durchlaufen Sie einen gut strukturierten und betreuten Prozess. Dieser beinhaltet folgende Schritte:
- Bevor die Studie beginnt, erhalten Sie ausführliche Informationen über den Zweck, den Ablauf und die möglichen Risiken und Vorteile der Studie.
- Sie geben eine informierte Einwilligung, die sicherstellt, dass Sie alle Aspekte der Studie verstehen und freiwillig teilnehmen.
- Während der gesamten Studiendauer werden Sie von erfahrenem medizinischem Personal betreut.
- Es gibt regelmäßige Untersuchungen und Überprüfungen, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sicherzustellen.
Gesunde Studienteilnehmer*innen, die sich zur Überprüfung der Verträglichkeit neuer Medikamente in so genannten Phase-I-Studien zur Verfügung stellen, erhalten für das Risiko, das sie eingehen, relativ hohe Summen als Entschädigung. Wir führen jedoch überwiegend Studien der Phasen II-IV durch, in denen die Wirksamkeit der Medikamente getestet wird. Hier dürfen aus ethischen Gründen keine hohen Summen an Studienteilnehmer*innen ausgezahlt werden. Die konkreten Summen unterscheiden sich jedoch von Studie zu Studie, bitte erfragen Sie diese direkt bei uns.
Ein Placebo ist ein so genanntes „Schein-Medikament“. Es sieht genauso aus wie die wirksame Medikation, besteht jedoch nur aus Zucker oder ähnlichen Stoffen. Placebos kommen in den meisten Studien zum Einsatz, wenn man sicher unterscheiden möchte, welche Wirkungen auf das neue Medikament und welche auf andere Faktoren wie Spontanheilungen, psychotherapeutische Wirkungen oder anderes zurückzuführen sind.
Weder der/die Studienteilnehmer*in noch das Studienteam weiß, ob dem/der Teilnehmenden bei Placebo-kontrollierten Studien der Wirkstoff oder ein Scheinmedikament verabreicht wird. Nach dem Ende der Studie wird diese Information im Rahmen der sogenannten "Entblindung" bekanntgegeben.
Eine Studienteilnahme ist immer mit einem gewissen Aufwand und bestimmten Risiken verbunden. Oft werden Studien beispielsweise placebo-kontrolliert durchgeführt: Daher kann es passieren, dass Sie bei der Teilnahme lediglich ein Scheinmedikament ohne medizinische Wirkstoffe erhalten.
Außerdem kann es zum einen passieren, dass Sie keine Linderung Ihrer Beschwerden erfahren. Zum anderen können bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten. Diesen können wir jedoch mithilfe regelmäßiger Untersuchungen frühzeitig entgegen wirken.
Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.
Eine Studienteilnahme bei uns ist oft mit bestimmten Vorteilen für Sie verbunden. Sie werden zum einen intensiv medizinisch betreut: Wir überprüfen regelmäßig Ihren Gesundheitszustand, nehmen uns viel Zeit für Ihre Belange und unsere Behandlungsmethoden sind von höchster Qualität. Zum anderen erhalten Sie eventuell ein neues Medikament und somit die Chance, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Gesundheitszustand zu verbessern.
Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente, die sowohl Ihnen selbst als auch Ihren Mitmenschen und kommenden Generationen helfen können. Zu guter Letzt ist Ihre Studienteilnahme bei uns kosten- und zuzahlungsfrei. Ihren Aufwand möchten wir selbstverständlich angemessen erstatten: Je nach Studie erhalten unsere Patient*innen Fahrtkostenpauschalen oder wir erstatten das Kilometergeld.
Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.
Der größte Teil unserer Studien wird ambulant durchgeführt, das heißt, dass Sie zu regelmäßigen Untersuchungsterminen ohne Übernachtung zu uns kommen. Eine Ausnahme hiervon sind die Schlaflaborstudien, bei denen Übernachtungen beinhaltet sind.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist einfach! Wenn Sie sich für eine bestimmte Studie interessieren, melden Sie sich am besten über das Kontaktformular auf der jeweiligen Studienseite an.
Die Studien werden in der Regel in unserem Studienzentrum durchgeführt.
Ein Datenschutzbeauftragter stellt sicher, dass alle nationalen und internationalen Datenschutzgesetze konsequent eingehalten werden. Es werden ausschließlich anonymisierte Krankheitsdaten verwendet, die für die Bewertung von Medikamentenwirkungen erforderlich sind. Persönliche Daten wie Name oder Adresse werden nicht weitergegeben – weder an Auftraggeberinnen, Werbefirmen noch andere Interessentinnen. Zudem sind alle Mitarbeitenden zur Verschwiegenheit verpflichtet und unterliegen dem Arztgeheimnis.
Viele andere häufige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Ihr Anliegen ist nicht dabei? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!