Zwei junge Frauen stehen an der Rezeption UEberuns_Header.jpg

Schlaflabor mit Wohlfühlatmosphäre

Ein Schlaflabor ist eine medizinische Einrichtung, die der Abklärung von Schlafstörungen dient. Wer jetzt an Klinik-Atmosphäre denkt, liegt im Fall von emovis falsch. Das emovis-Schlaflabor hat drei Betten – jedes in einem Einzelzimmer in ruhiger Lage – und jedes der Zimmer könnte man für ein Hotelzimmer halten. Nur dass dieses Hotelzimmer mit neuester Technik für Schlafdiagnostik verbunden ist.

Wenn es Nacht wird, schlafen die Patient*innen in den Betten. Ärzt*innen und Study Nurses überwachen den Schlaf. Es ist die ganze Nacht jemand da. Die technischen Geräte zeichnen auf, was während des Schlafs im Körper passiert.

Ein Schlaflabor dient der Diagnose

Da es eine Vielfalt verschiedener Schlafstörungen gibt, ist oft eine umfassende Diagnostik notwendig, um die richtige Behandlung für Ihre Beschwerden zu finden. Hierzu ist ein Schlaflabor die richtige Einrichtung.

In unserem Schlaflabor können unter anderem folgende Erkrankungen erkannt und voneinander unterschieden werden:

  • Primäre Insomnien (Schlafstörungen ohne erkennbare Ursachen)
  • Sekundäre Insomnien (Schlafstörungen durch andere Grunderkrankungen)
  • Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine)
  • Schlaf-Apnoe-Syndrom (Atemstillstände während des Schlafes)

Typische Untersuchungen im Schlaflabor

Während des Schlafes werden biologische Signale Ihres Körpers kontinuierlich über entsprechende Messeinrichtungen aufgezeichnet. Dazu gehören unter anderem:

  • Hirnströme (EEG)
  • Muskelbewegungen der Beine
  • Augenbewegungen
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Atmung und Schnarchgeräusche
  • Sauerstoff im Blut

Mit Hilfe der so erhobenen Daten können wir zwischen verschiedenen Erkrankungen unterscheiden. Die Ergebnisse werden von einem unserer Ärzte ausführlich mit Ihnen besprochen.

So läuft der Aufenthalt ab

Die Diagnostik erstreckt sich in der Regel über zwei Nächte. In beiden Nächten schlafen Sie in unserem Schlaflabor.

Wussten Sie schon, dass Patient*innen im Schlaflabor meist besser schlafen als zu Hause? Daher: Keine Angst vor noch mehr Schlafmangel durch die Untersuchungen!

Während eines Vorgesprächs bespricht einer unserer ärztlichen Kolleg*innen Ihre Beschwerden mit Ihnen, und Sie werden körperlich untersucht. Außerdem können Sie sich Ihr Zimmer vorab schon einmal anschauen. Am Abend der Schlaflaboruntersuchung müssen Sie zwischen 19 und 21 Uhr bei uns ankommen.

Über an Ihren Körper geklebte Messfühler (werden am Morgen spurlos und schonend entfernt) werden mit modernsten Geräten die Phasen des Schlafes genau aufgezeichnet. Im Schlaflabor werden das Schlafmuster und die Schlafzeit gemessen. Aus den Ergebnissen lassen sich dann individuelle Behand­lungsstrategien ableiten und anschließend wird jede/r Patient*in gut informiert und ausführlich beraten.

Morgens bieten wir Ihnen ein leckeres Frühstück und Sie können Ihre Arbeit an diesem Tag wie üblich aufnehmen.

Wen untersuchen wir?

Im Mittelpunkt steht bei uns die Polysomnographie (=Untersuchung im Schlaflabor)  im Rahmen von klinischen Studien.
 

Die Vorteile unseres Schlaflabors

  • Unser Schlaflabor bietet Ihnen eine heimische Wohlfühl-Atmosphäre im Zusammenhang mit kompetenter medizinischer Analyse.
  • Sie übernachten bei uns in einem Einzelzimmer in ruhiger Lage.
  • Unsere freundlichen Mitarbeiter*innen informieren Sie über alle Maßnahmen ausführlich und individuell.
  • Das Team von emovis widmet sich Ihnen mit viel Zeit.