In der letzten Ausgabe der BRIGITTE äußerte sich Dr. Bettina Bergtholdt, Leiterin der emovis GmbH zu dem Thema Rauchen und Abhängigkeit. Dabei erwähnt sie ihren Umstieg von herkömmlichen Zigaretten zu dem Tabakerhitzer IQOS. Harm Reduction – das Prinzip der Schadensminderung, welches im Gegensatz zu einem „Null Toleranz“-Ansatz steht und in Form von kleinen Veränderungen im Alltag realisiert werden kann. Klar ist, dass auch IQOS weiterhin ungesund, aber dennoch gesünder ist als herkömmliche Zigaretten. Aber ganz gleich um welche Abhängigkeitsform es sich handelt, für eine Lebensstilveränderung bedarf es einer kontinuierlichen und nachhaltigen Vorgehensweise.
Mehr dazu können Sie hier in dem Artikel lesen.
Im März 2021 hatte emovis 20-jähriges Jubiläum. Dies haben wir im vergangenen Juni im Schloss Fleesensee, idyllisch gelegen inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, gefeiert: spannender Mitarbeitenden-Workshop, leckeres Abendessen, interessanter Spaziergang am Bienenpfad – alles in allem ein unvergesslicher Ausflug für das gesamte Team!
Außerdem hat uns unsere Geschäftsführerin Dr. med. Bettina Bergtholdt ein tolles selbstgeschriebenes Gedicht über die Entstehung von emovis geschenkt:
Ein Gedicht über die Entstehung von emovis
In Lübeck ist es gewesen,
das habt Ihr sicher schon mal gelesen.
Wir saßen unter dem Apfelbaum
und redeten über unseren Traum.
Unabhängig und frei wollten wir leben,
und unseren Patienten Gutes geben.
Daher wurde ein Buch gekauft
und wir haben uns die Haare gerauft.
GmbH & Co. KG,
von den vielen fremden Wörtern tat der Kopf ganz weh.
Haben gegründet und gleich auch Räume gemietet,
obwohl der Verstand das eigentlich verbietet.
Denn wir hatten, wen wird es überraschen,
nur viele Ideen, aber leere Taschen.
Daher wurde die Verwandtschaft aktiviert
und nach Berlin abkommandiert.
Mein Bruder machte die IT-Sachen
und mein Vater konnte bei der Buchhaltung lachen.
Meine Mutter färbte die Wände in vielen Farben
und ich musste über CRF-Seiten darben.
Auch ohne Geld, aber mit viel Elan
erstellten wir einen guten Plan.
Das erste Projekt, das uns konnte retten,
war – natürlich – mit Zigaretten.
100 Patienten in 4 Tagen,
danach mussten wir erst mal nicht mehr verzagen.
Raucherentwöhnung ist sehr gefragt
und wir haben es immer wieder gewagt.
Schlaflabor und HCV,
das Meiste kennt Ihr ganz genau.
emovis wuchs und wurde groß
und dabei war immer sehr viel los.
Bring doch mal Ruhe in den Laden,
sagten viele emovis-Kameraden.
Immer neue Ideen und neue Projekte,
was ich damit eigentlich bezweckte.
Für mich selbst ist der Zweck noch immer klar
und ich sehe – ganz ehrlich - keine große Gefahr,
dass mir die Ideen ausgehen könnten,
bevor ich mich irgendwann dann doch mal berente.
Ich will nach wie vor Gutes für Patienten gestalten,
und natürlich emovis erhalten.
Doch nicht nur Patienten habe ich dabei im Blick,
mir liegt auch sehr an Eurem und meinem Glück.
Um Glück zu empfinden, braucht es allerlei,
Folgendes ist für mich wichtig dabei:
Respekt voreinander und Freundlichkeit,
viel Freiheit und auch Heiterkeit.
Kreativität und immer mal wieder was Neues entdecken,
sich nicht hinter anderen zu verstecken.
Fehler zu machen und darüber zu lachen,
Achtsamkeit für alle Schwachen.
Jetzt lasst uns feiern und jubeln und tanzen,
niemand soll sich heut verschanzen.
emovis gibt‘s schon 20 Jahre,
und ich selbst hab graue Haare.
Doch das stört nicht, ich fühl mich jung
und habe immer noch viel Schwung.
Ich freue mich auf Zeit mit Euch allen
und hoffe, das Gedicht hat Euch gefallen.
Interview mit Dr. Koopmans in "Natürlich Gesund" bei Radio Paradiso am 30.11.2021
Nervenschmerzen (auch neuropathische Schmerzen genannt) sind keine normalen Schmerzen. Sie entstehen, wenn das Nervensystem beispielsweise durch eine Operation beschädigt wurde. Dabei können schon kleinste Berührungen bei den Betroffenen Schmerzen an bestimmten Stellen auslösen. Dr. Guido Koopmans, Geschäftsführer der Algiax Pharmaceuticals GmbH, berichtet im Interview in der Sendung "Natürlich gesund" von Radio Paradiso am 30.11.2021 über Ursachen und den Therapieansatz mit dem neuartigen Wirkstoff AP-325 zur Linderung von Nervenschmerzen. So wird beispielsweise zurzeit im Studienzentrum von emovis die Wirksamkeit des Wirkstoffs in einer klinischen Studie erprobt.
Hier können Sie sich das Interview anhören: Radio Paradiso.
Interview mit Dr. Holger Zimmermann von AiCuris und Renée Werner von emovis bei Radio Paradiso am 23.11.2021
Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in Atem - denn derzeit steigen die Infektionsraten wieder stark an. Um der Pandemie wirkungsvoll begegnen zu können, befindet sich derzeit neues Medikament von AiCuris gegen Corona in der Erprobung. Im Interview in der Sendung "Natürlich Gesund" bei Radio Paradiso 98.2 berichten Dr. Holger Zimmermann, CEO von AiCuris Anti-infective Cures AG, und Renée Werner von emovis über Wirkungsweise und mögliche Anwendungen des neuen Medikaments sowie über den derzeitigen Ablauf der Studie in der unternehmenseigenen COVID Trial Unit bei emovis - für die wir gerade positiv getestete Teilnehmer*innen suchen.
Hier können Sie sich das Interview anhören: Radio Paradiso.
Letztes Jahr musste der IKK BB Berliner Firmenlauf ja leider coronabedingt ausfallen. Dieses Jahr konnte er erfreulicherweise stattfinden, wenn auch natürlich mit entsprechenden Auflagen.
Am Abend des 15. Septembers war es dann so weit: Eine 5,5 Kilometer lange Strecke wartete darauf, gemeistert zu werden. Neben vielen anderen Firmen hatte auch emovis mal wieder ein paar Mitarbeiter*innen ins Rennen geschickt. Diese warfen sich entsprechend in Schale bzw. Trikots, unseren Teamnamen Staffelokokken auf der Brust tragend.
Startpunkt war das Brandenburger Tor. Von dort aus ging es im Kreis unter anderem über die Ebertstraße, die Tiergartenstraße und den Großen Stern zurück zur Straße des 17. Juni – zum Zieleinlauf. Das regnerische Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch – das sieht und hört man in diesem Video, in dem unter anderem Mariella Brzoska zu Wort kommt.
Herzlichen Dank an alle emovis-Läufer*innen für ihre Teilnahme – insbesondere an Daniel Schulz, der das Ganze so super organisiert hatte!
Ist es wirklich schon soweit? emovis wird diesen März 20 Jahre alt! Wir sind mindestens so überrascht wie Sie, wie schnell die Zeit verstrichen ist. Was alles in diesen 20 Jahren passiert ist und wie genau wir mit Ihnen, unseren Studienteilnehmer*innen, feiern, erfahren Sie hier. Ein Tipp für Rätselfreunde: Es gibt sogar etwas zu gewinnen.
Haben Sie sich schon an den neuen Corona-Alltag gewöhnt?
Oder können Sie es kaum erwarten, dass wieder alles so wird, wie es vorher war?
Fakt ist, dass wir uns noch gedulden müssen, bis der Alltag wieder so wie vor der Pandemie gelebt werden kann.
Forscher*innen vermuten, dass es frühstens so weit ist, wenn eine Impfung erhältlich ist.
Mehrere Ansätze gibt es bereits, die allerdings erst die klinischen Testphasen durchlaufen müssen. Wenn Sie gerne wissen möchten, wie das genau abläuft, dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel der vfa.
Viele Firmen und Organisationen weltweit arbeiten derzeit fieberhaft an der Forschung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus. Auch wir als Studienzentrum könnten an so einem Projekt beteiligt sein, sobald ein Wirkstoff in die Erprobung am Menschen übergeht. Die Welt zählt auf die klinische Forschung und die daran beteiligten Firmen – als systemrelevant werden Forschungsinstitute allerdings nicht eingestuft. Ralf Freese, stellvertreteneder Vorstandsvorsitzender des BVMA, äußert sich diesbezüglich in einer Pressemitteilung so:
„Ungeachtet der aktuellen Situation sollten die Dienstleistungen unserer BVMA Mitglieder in der klinischen Forschung aber generell als systemrelevant eingestuft und geschützt werden, da sie eine tragende Säule bei der Erforschung neuer Therapieansätze und Medikamente für Patienten bilden.“
Da stimmen wir Herrn Freese absolut zu.
Stand 23.03.2020: In Deutschland werden die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus verschärft. Das umfassende Kontaktverbot schränkt das öffentliche Leben auf ein Minimum ein. „Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, Teilnahme an erforderlichen Terminen, indivueller Sport und Bewegung an der frischen Luft bleiben weiter möglich.“. Als medizinische Einrichtung haben wir also unverändert für Sie geöffnet und Ihr Besuch bei uns im Studienzentrum verstößt nicht gegen die neuen Maßnahmen. Sie können Ihre Termine also weiterhin wahrnehmen und wir möchten Sie bitten, dies unter Beachtung der Vorsichts- und Hygienemaßnahmen auch zu tun. Nie wurde deutlicher, wie wichtig klinische Forschung ist. Daher sollten die aktuellen Studien – auch unter den derzeitigen Umständen – unbedingt wie geplant fortgeführt werden. So gestalten wir gemeinsam mit Ihnen die Medizin von morgen. Kontaktieren Sie uns bitte bei jeglichen Fragen, Anmerkungen oder Wünschen.
Stand 16.03.2020: emovis ist als Studienzentrum eine wichtige Säule in der Patientenversorgung, wir behandeln Patient*innen im Rahmen von Studien und entlasten somit Arztpraxen und Kliniken. Dies ist jetzt wichtiger denn je, denn diese werden zukünftig durch die Behandlung der Corona-Patient*innen stark ausgelastet sein. emovis leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitssystem. Nehmen Sie daher bitte weiterhin Ihre Termine wahr, vorausgesetzt Sie haben keinerlei Erkältungssymptome oder jeglichen Grund zur Annahme, Sie könnten sich bereits angesteckt haben.
Stand 13.03.2020: Zum derzeitigen Zeitpunkt werden alle Studienteilnahmen wie geplant fortgeführt. Um das Risiko einer Ansteckung im Betrieb zu minimieren, haben wir mit sofortiger Wirkung alle Mitarbeiter*innen, die nicht zwingend im Betrieb sein müssen, ins Homeoffice geschickt. Vor Ort sind nun also nur noch die Mitarbeiter*innen, die für Ihren Besuch bei uns unerlässlich sind. Alle unsere Mitarbeiter*innen sind auf Hygienemaßnahmen und den richtigen Umgang in der aktuellen Situation, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich, geschult. Die aktuelle Situation ist also kein Grund, Ihre Studienteilnahme zu unterbrechen.
Sollten Sie allerdings Erkältungssymptome oder jeglichen Grund zur Annahme haben, dass Sie sich mit dem Virus angesteckt haben könnten, verschieben Sie Ihren Besuch im Studienzentrum bitte. Verschiedene Termine wie Beratungsgespräche können auch per Telefon durchgeführt werden. Unsere Mitarbeiter*innen am Patiententelefon stehen Ihnen unter der 030 310 136 18 für Rückfragen zur Verfügung.
Tagesaktuelle Informationen zur Corona-Situation erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Mit bewusster Ernährung dem Frühling entgegen!
Nehmen Sie die Fastenzeit zum Anlass, sich Ihrer Gesundheit zu widmen. Kommen Sie zu einer kostenlosen Beratung zu uns – ob Sie fasten oder nicht. Wir messen Ihren BMI, sowie Hüft- und Bauchumfang und beraten Sie gern bezüglich Ihrer Ernährung.
Jetzt Termin vereinbaren!
Aktionszeitraum: 26.02.2020 - 09.04.2020
Suchen Sie Ihren Impfpass raus!
Unsere Ärzt*innen beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos darüber, welche Impfungen bei Ihnen wieder aufgefrischt werden sollten.
Kommen Sie einfach bis 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten im Studienzentrum vorbei!
Ohne Voranmeldung!
Aktionszeitraum: 01.10.2019 - 30.11.2019
Um es vorweg zu sagen: Frauenherzen liegen uns genau so am Herzen wie Männerherzen - und natürlich dürfen auch Frauen an unseren Aktionstagen teilnehmen. Warum aber dann dieser Titel?
Das liegt daran, dass Männer bis zu einem Alter von etwa 75 Jahren häufiger herzkrank sind als Frauen. Bei emovis führen wir zurzeit verschiedene Studien durch, an denen Sie teilnehmen können, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben (Statinintoleranz), sowie Studien, an denen man(n) und frau mit einem oder mehreren Herzinfarkten oder Schlaganfällen in der Vorgeschichte teilnehmen kann (Übergewicht, Fettstoffwechselstörung, Erektionsprobleme).
Unsere erfahrenen Prüfärzt*innen beraten Sie bei unseren Aktionstagen Männerherzen gerne.
Kommen Sie zu emovis und bringen Sie Ihre Herz-Befunde mit:
Wir freuen uns auf Sie.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Sie für ein Hauttyp sind? Jetzt können Sie es herausfinden!
Im Aktionszeitraum vom 15.August bis zum 30. September 2019 können Sie bei emovis vorbeikommen. Unsere Ärzt*innen bestimmen für Sie kostenfrei Ihren Hauttyp und beraten Sie bezüglich einer passenden Pflege. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie sich auch gerne am Patiententelefon einen Termin geben lassen. Unsere netten Mitarbeiterinnen Mariella und Gitti freuen sich über Ihren Anruf unter 030 310 136 18.
Bei diesem wunderschönen Sommer möchte man nicht nur arbeiten, sondern auch ein bisschen zusammen feiern. Und deswegen gibt es bei emovis jedes Jahr - zusätzlich zur Weihnachtsfeier - ein Sommerfest. Die Mitarbeiter*innen können ihre Partner*innen und Familien mitbringen und dann wird zusammen gegessen und gespielt und die Sonne genossen. Dieses Jahr haben wir auf dem Gelände der Malzfabrik in Tempelhof-Schöneberg gefeiert. Dort haben wir einen Bungalow an einer Badestelle gemietet. Ein Catering hat für die leckere Verpflegung gesorgt und die Mitarbeiter*innen konnten ihre Barkeeper-Fähigkeiten beim Cocktails mixen unter Beweis stellen (wie man das richtig macht, haben wir übrigens bei der Weihnachtsfeier 2017 gelernt!). Es wurde bis in die späten Abendstunden viel gelacht, gespielt und getanzt. Nun genießen wir noch den Spätsommer und freuen uns dann schon wieder auf die Weihnachtsfeier.
Haben Sie am letzten Freitag, den 26.07.2019 das Radio eingeschaltet? Im Rahmen der Aktion "Hitzefrei mit rs2" durften unsere Mitarbeiter*innen frühzeitig ins Wochenende starten!
Unsere Chefin Frau Bertelsmann nahm freudig an der Aktion teil und lobte das Team mit den Worten "Hitzefrei mit rs2! [...] Die haben es echt verdient, die haben voll reingehauen die ganze Zeit."
Hören Sie selbst:
Bevor ein neues Arzneimittel oder Medizinprodukt für die Behandlung von Patient*innen eingesetzt werden kann, wird deren Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien gründlich geprüft.
Doch wie funktionieren eigentlich solche klinischen Studien? Wer kann mitmachen? Welche Rechte haben die Teilnehmenden? Wer entscheidet, ob und wie eine Studie durchgeführt werden darf? Wie werden die Studien während ihrer Durchführung überwacht?
Diese und mehr Fragen können Sie am Internationalen Tag der klinischen Studien direkt klären. Ein Zusammenschluss von Studienzentren, Forschungseinrichtungen, Pharma- und Medizintechnikunternehmen, Behörden und Nichtregierungsorganisationen lädt ein zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung.
Sie erfahren, wie Studien geplant, genehmigt und durchgeführt werden, wie Teilnehmer*innen gesucht werden und warum klinische Studien für uns alle unerlässlich sind.
Lernen Sie in Kurzvorträgen beispielsweise, wie eine Studienteilnahme von zu Hause möglich ist, welche Rolle die Ethikkommission übernimmt oder welche Herausforderungen mit Studien bei seltenen Erkrankungen oder an Kindern verbunden sind. Diskutieren Sie mit den Vortragenden und anwesenden Ansprechpartner*innen der verschiedenen Partnerinstitutionen.
Wann: 20. Mai 2019 von 10 bis 20 Uhr
Wo: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Wer: Bayer AG, Beuth Hochschule für Technik Berlin, BIOTRONIK SE & Co. KG, Charité – Universitätsmedizin Berlin, emovis – Studien in Berlin, Europäische Patientenakademie EUPATI, kfgn | Site Operations & Services, Kindernetzwerk e.V. (knw), Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo), Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien - KKS Netzwerk, Paul-Ehrlich-Institut, PAREXEL International GmbH, Synexus Clinical Research GmbH
Was: Die Akteur*innen rund um die Planung und Durchführung klinischer Studien präsentieren sich in Kommunikationszonen. Besuchen Sie Kurzvorträge von Expert*innen der teilnehmenden Organisationen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm finden Sie hier: https://www.urania.de/klinische-studien-auf-den-punkt-gebracht-ein-infotag-der-urania-berlin
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen
i.V. aller beteiligten Partner*innen
emovis macht mit bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2018! Das bedeutet: Am 9. Juni von 17-24 Uhr öffnen wir unsere Türen für Sie. Mit Ihrem LNDW-Ticket ist der Eintritt kostenfrei. Wer noch kein Ticket hat, kann es auch bei uns erwerben. Was man da lernen kann? Z.B.: Wie läuft eigentlich eine Medikamentenstudie ab, und wer steckt dahinter? Wer kümmert sich um die Patient*innen? – Gemeinsam mit Ihnen beantworten wir diese und noch viel mehr Fragen rund ums Thema Klinische Forschung.
Machen Sie mit uns die Nacht zum Tag, um bei uns hinter die Kulissen der Medikamentenforschung zu schauen! Mit einem Infostand, Vorträgen zu medizinischen Themen wie Schlafstörungen, und mit Führungen durch unser Zentrum und das Schlaflabor sind unsere Mitarbeiter*innen für Sie und Ihre Fragen offen.
Daneben zeigen wir Ihnen in unseren Mitmach-Experimenten live, wie klinische Forschung in der Praxis funktioniert: Sie können sich „verkabeln“ lassen wie ein/ Teilnehmer*in einer Schlafstudie, um eine Polysomnographie zu erleben, oder auch unter fachkundiger Anleitung Ihren Körperfettanteil bestimmen lassen.
Wir zeigen Ihnen außerdem, wie mit Blutproben im Labor gearbeitet wird. Ganz Mutige können sich im Experiment „Blut – Spediteur unseres Körpers“ sogar selbst Blutproben abnehmen und analysieren lassen und nebenbei viel über den eigenen Körper lernen.
Am 9. Juni von 17-24 Uhr. Infos zur Anfahrt finden Sie hier.
Mehr zum Programm unter https://www.langenachtderwissenschaften.de/
Ein besonderes Kinoevent findet am 27.10.2017 um 15 Uhr in Berlin-Charlottenburg statt. Das Studienzentrum emovis lädt Interessierte zu der Kino-Komödie „NICHT SCHON WIEDER RUDI!“ mit anschließendem Gespräch ins DelphiLUX ein. Der ernste Hintergrund des lustigen Films ist das Thema „Beginnende Demenz“. Und so gibt es im Anschluss an den Film eine Gesprächsrunde mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Frank Godemann und den anwesenden Regisseur*innen und Darsteller*innen Ismail Sahin und Oona-Devi Liebich, in der auch Zuschauerfragen gestellt werden können. Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten im Studienzentrum emovis unter Tel. 030 310 136-18.
In Deutschland leben laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gegenwärtig fast 1,6 Millionen Demenzkranke; zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Jahr für Jahr gibt es etwa 300.000 Neuerkrankungen. Einer dieser Neuerkrankten ist Klaus – ein einfacher Mann, Mitte 60, aus Berlin. Klaus – gespielt von Oliver Marlo – ist die Hauptfigur in der 2015er Filmkomödie „NICHT SCHON WIEDER RUDI!“ von Ismail Sahin und Oona-Devi Liebich (Buch und Regie).
Tauchen wir ein in die Welt von Klaus und seinen Freunden. Stellen Sie sich vier Typen vor: Einen dicklichen, einen dümmlichen, einen dementen und einen Dandy. Setzen Sie diese in einen lichten Wald, irgendwo im seenreichen Umland von Berlin. Angel nicht vergessen! Ziehen Sie ihnen Holzfällerhemden und Hosenträger, Schirmmützen und Strickjacken an, und dann lassen sie dieses Team auf das Leben treffen. Es muss einfach lustig sein!
Darf man denn über Demenz lachen? Wie immer sie die Frage: „Darf man über Demenz lachen?“ für sich beantworten, die nächste Frage kommt direkt hinterher: Was kommt danach? Eine beginnende Demenz ist nichts, was sich mit Hoffnungen, Handlungen oder Ermahnungen stoppen ließe. Das Gehirn hat kein Rad, das sich einfach zurückdrehen lässt. Eine beginnende Demenz ist etwas, das fortschreitet und das – leider auch medizinisch gesehen – außerhalb unserer Macht steht.
Die Forschung an neuen Medikamenten, bei der emovis als Studienzentrum mitwirken darf, hat im Bereich der frühen Demenz ihren Schwerpunkt. Das Credo der Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen: Wir können den Ausbruch einer Demenz nicht verhindern, aber wir können ihn deutlich verzögern.
Und wer nun noch mehr wissen will, der muss wirklich ins Kino kommen. Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sollten die Plätze im Kino nicht ausreichen, werden unter allen, die vor Ort sind und ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, 10 DVDs des Films „NICHT SCHON WIEDER RUDI!“ verlost.
Der Kinoabend „NICHT SCHON WIEDER RUDI!“ ist eine Veranstaltung des Studienzentrums emovis im Rahmen und anlässlich des „Alzheimer-Awarness-Month“ im Oktober 2017.
Termin: Freitag, 27.10.2017, 15:00 Uhr
Kino: DelphiLUX am Zoo, Kantstraße 10, 10623 Berlin
Film: NICHT SCHON WIEDER RUDI!
Eintritt: kostenlos (Voranmeldung erbeten bei emovis unter 030 310 136-18)
Im Anschluss: Gespräch mit Facharzt Prof. Dr. Frank Godemann und den Regisseuren und Darstellern Ismail Sahin und Oona-Devi Liebich, in dem auch Zuschauerfragen gestellt werden können; Moderation: Dr. med. Bettina Bergtholdt
Trailer zum Film: http://nicht-schon-wieder-rudi.de/trailer/
Wer sich selten bewegt, hat es nicht leicht. Nicht nur, weil das Laufen, Hüpfen und Springen zunehmend unbequemer wird. Nein, Bewegungsmuffel sind häufig in der Kritik – wann immer es um Gesundheit geht. Aber was soll es. Es gibt sie eben! Menschen, die sich ungern bewegen, und die bekennen „Ja: Der Fernseher und der Computer sind meine Freunde und die Walking-Welle hat mich nie interessiert. Schrittzähler?! Ich bin höchstens Bitzähler … meiner Übertragungsrate.“ - Sei es drum. Uns interessiert: Wie sieht er aus, der Couchpotato? Die drei lustigsten Bilder werden prämiert. Passender Weise mit Gutscheinen vom Pizza-Lieferservice! Der ernste Hintergrund der spaßigen Aktion ist, dass wir Menschen suchen, die einen beginnenden Diabetes haben. Und – sorry, liebe Couchpotatoes – das wird durch Bewegungsmangel leider begünstigt.
Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem liebsten Couchpotatoe bis zum 30.10.2017 … und dann sehen Sie sich gern einmal die Studie an.
https://www.studien-in-berlin.de/studienue…/…/prae-diabetes/
Lange ist es nicht mehr hin, dann kann man von emovis im Radio hören. Auf dem Berliner Radiosender Paradiso laufen Funkspots zum Thema Gedächtnisstörungen. Der Hintergrund: Leichte Gedächtnisprobleme können Teil des normalen Alterungsprozesses sein. Einige ältere Menschen, die an leichten Gedächtnisproblemen leiden, haben jedoch ein erhöhtes Risiko, in den kommenden Jahren an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken. Genau darüber informieren wir. Also: Paradiso anschalten ab dem 7.10. bis zum 12.10. – und immer wieder an das Thema erinnert werden.
Keine Zeit zum Hören? Dann lesen Sie einfach nach, für welche Studien zum Thema "Gedächtnisstörungen im Alter" wir derzeit Teilnehmer*innen suchen.
Ohne Studienteilnehmer*innen gäbe es keine Studien und damit auch keinen Fortschritt. Um die Studienteilnehmer*innen zu würdigen, findet jährlich der Medical Heroes Appreciaton 5k statt. Das bedeutet: Freiwillige und viele Mitarbeiter*innen von Studienzentren und Forschungsorganisationen laufen (joggen oder walken) fünf Kilometer zu Ehren von Studienteilnehmer*innen. Der Lauf war am 19.6.2017 vor einem Fachkongress in Chicago – um 6:30 Uhr morgens. Früh aufstehen also, Turnschuhe schnüren und los gehts. emovis ist mitgejoggt. Um die Bereitschaft von allen Patient*innen, die an Studien teilnehmen, zu würdigen.
Am 24. Juni war es soweit: Die 43. Berliner Seniorenwoche wurde auf dem Breitscheidplatz in Berlin eröffnet. Zwischen den zahlreichen Ausstellern von Selbsthilfegruppen, Seniorenstiften und ehrenamtlich geführten Organisationen, hatte auch emovis einen Stand. Drei Mitarbeiter*innen waren jeweils vor Ort, um mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen. "Was habe ich von der Teilnahme bei einer klinischen Studie?", "Erhalte ich eine Entschädigung?" oder "Für welche Studien suchen Sie gerade Teilnehmer*innen?" – das waren typische Fragen der Standbesucher*innen. Das Team von emovis beantwortete alle diese Fragen gern.
emovis selbst hat die aktuelle zu Gedächtnisstörungen im Alter in den Mittelpunkt der Information gestellt. Hierfür werden bei emovis gerade Teilnehmer*innen gesucht.
emovis bedankt sich HERZLICH für die vielen Besucher*innen und die netten Gespräche. Wir wünschen viel Freude bei den weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Seniorenwoche.
Wussten Sie, dass seit dem Ausbruch der Pandemie bis zu 195 Impfstoffprojekte angelaufen sind? Alle Forschungsinstitute laufen auf Hochdruck, einen Impfstoff gegen Covid-19 zu finden. Bei der Entwicklung des Impfstoffes werden aber keine Kompromisse gemacht. Die Sicherheit des/der Patienten/in steht wie immer an erster Stelle! Erst wenn alle Ergebnisse der Studie vorliegen und die Verträglichkeit belegt ist, wird der Impfstoff zugelassen. Das wurde besonders am 17.09, am Welttag der Patientensicherheit, betont.
Hören Sie gern Schlagerradio B2? Dann könnten Sie womöglich in der nächsten Zeit diesen Radiospot von uns dort zu Ohren bekommen.
Hier finden Sie mehr Informationen zu Studien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.