Guter Schlaf ist für das persönliche Wohlbefinden sehr wichtig. Deshalb werden bei emovis regelmäßig Studien zu Schlafstörungen und damit verbundenen Erkrankungen im hauseigenen Schlaflabor durchgeführt. Doch was passiert eigentlich in so einer „Schlafnacht“? Und kann man in einem Labor eigentlich wirklich schlafen? Solche Fragen erreichen uns sehr häufig. Studienkoordinatorin Julia Welle erklärt im Interview, was eigentlich eine PSG ist und warum bärtige Männer sich davor in Acht nehmen sollten.
80 Prozent der erwerbstätigen Deutschen schlafen laut einer Studie der DAK schlecht. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Wenn Sie erst seit vergleichsweise kurzer Zeit an Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten leiden, können Sie auch erst einmal an den Bedingungen, unter denen Sie schlafen, etwas zu ändern versuchen, bevor sie auf eine medikamentöse Behandlung zurückgreifen. Unsere Tipps für eine gute Schlafhygiene helfen Ihnen dabei.
Schlecht einschlafen, nicht durchschlafen, morgens zu früh aufwachen, schnarchen, nachts nach Luft ringen, mit kribbelnden Beinen auf und ab gehen, am Tage immer wieder weg dösen.