Monitor und Schreibtischlampe deuten einen schönen Arbeitsplatz bei emovis an header-blog.jpg

Blog

  • Eine Frage der Ethik- die Arbeit der Ethikkommission in klinischen Studien

    Nicht alles, was machbar ist, sollte auch getan werden. Das lernt schon jedes Kind, wenn es ein Gewissen entwickelt. Wie verhält man sich anderen gegenüber mitfühlend, richtig, oder kurz: ethisch? Nicht immer lässt sich diese Frage abschließend – oder gar für immer - klären. Werte und gesellschaftliche Anschauungen sind im Wandel, Entwicklungen in Technik und Medien ändern sich. Daher müssen auch ethische Maßstäbe des Handelns immer wieder neu beurteilt werden. Wie weit kann, darf, muss Medizin gehen? Diese Frage stellt sich im Bereich der klinischen Forschung besonders dringlich. Viele Menschen stehen klinischen Studien skeptisch gegenüber. Sie misstrauen den Pharmazieunternehmen, die Studien in Auftrag geben, oder befürchten, dass Studien zu wenig kontrolliert werden und sie sich so als Patienten großen Risiken aussetzen. Doch dabei wissen die wenigsten, dass eine Ethikkommission stets alle ethischen und rechtlichen Aspekte einer Studie überprüft und diese in jedem Schritt, von Anfang bis Ende, begleitet. Wir stellen die Arbeit der für emovis zuständigen Ethikkommission vor.

    → weiterlesen
  • Weltblutspendertag – jede Spende zählt!

    Es ist ein kleiner Pieks mit großen Auswirkungen: Blutspender sind Lebensretter. Am heutigen 14. Juni ist Weltblutspendertag. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, um Fragen zur Blutspende in Zeiten der Coronavirus-Pandemie zu beantworten.

    → weiterlesen
  • Corona und unsere Psyche

    depressive Frau die auf dem Boden sitzt

    Die Covid-19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft, unsere Politik und unsere Wirtschaft vor riesige Herausforderungen. Aber auch für jeden einzelnen sind die Einschränkungen der letzten Monate eine große Belastung. Diese schwierige Zeit bringt Ängste hervor, und das Kontaktverbot sorgt dafür, dass sich viele Menschen einsam fühlen. Psychologen und Mediziner befürchten, dass im Zuge der Coronakrise psychische Erkrankungen vermehrt aufkommen werden. Fehlende soziale Kontakte und Isolation können Depressions-Tendenzen verstärken und zu einer depressiven Episode führen.

    → weiterlesen