Stets auf dem neuesten Stand für unsere Studien:
Jetzt Newsletter abonnieren
Studien
Indikationen
Blog
Über uns
Kontakt
Studien
Aktuelle Studien
Grippeimpfung (ab 50 Jahren)
Raucherhusten
Tuberkuloseschutz-Impfung (bis 55)
Untere Rückenschmerzen
Zukünftige Studien
Bluthochdruck
Chronische Migräne
Depressionen
Episodische Migräne
Gicht
Haarausfall (Frauen)
Haarausfall (Männer)
Neurodermitis
Polymyalgia rheumatica
Post-COVID
Psoriatische Arthritis
Schlafapnoe
Schuppenflechte
Verminderte sexuelle Lust bei Frauen
Nützliche Links
Alle Studien
Vorteile und Risiken einer Studie
Ablauf einer Studie
Fragen und Antworten
Blog
Ihre Informationen an einem Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Nach Blog-Kategorien
Veranstaltungen
Tipps und Tricks
Rund um eine Studienteilnahme
Wissenswertes
Klinische Forschung
Experteninterviews
10 Fragen an...
emovis - Hinter den Kulissen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Nach Therapiegebiet
Krankenhauskeime
Powassan-Virus
Allergischer Schnupfen / Allergien
Laktoseintoleranz
Masern
Lungenentzündung
Angststörungen
Urologie
Rheumatologie, Orthologie, Schmerz
Pulmologie
Neurologie und Psychiatrie
Kardiovaskuläre Krankheiten
Infektionskrankheiten
Impfstoffe
Gesunde Erwachsene
Gastroenterologie
Männergesundheit
Frauengesundheit
Endokrinologie und Stoffwechsel
Dermatologie
Allergie und Immunologie
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Nach Indikation
Krankenhauskeime
Powassan-Virus
Allergischer Schnupfen / Allergien
Laktoseintoleranz
Masern
Lungenentzündung
Angststörungen
Veranstaltungen
Tipps und Tricks
Rund um eine Studienteilnahme
Wissenswertes
Klinische Forschung
Experteninterviews
10 Fragen an...
emovis - Hinter den Kulissen
Urologie
Rheumatologie, Orthologie, Schmerz
Pulmologie
Neurologie und Psychiatrie
Kardiovaskuläre Krankheiten
Infektionskrankheiten
Impfstoffe
Gesunde Erwachsene
Gastroenterologie
Männergesundheit
Frauengesundheit
Endokrinologie und Stoffwechsel
Dermatologie
Allergie und Immunologie
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Filter zurücksetzen
Gemeinsam schneller Antworten finden: emovis als Teil von FutureMeds
Im vergangenen Sommer ist emovis Teil des Unternehmens FutureMeds geworden – ein bedeutsamer Schritt, der tolle neue Möglichkeiten zur Durchführung klinischer Studien mit sich bringt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über den Zusammenschluss.
Nachhaltigkeit in der klinischen Forschung: Fortschritte beim umweltbewussten Handeln (Teil 2)
In Teil 1 unseres Blogbeitrags haben wir bereits Möglichkeiten genannt, wie in der klinischen Forschung nachhaltig gehandelt werden kann. Lesen Sie in Teil 2, welche weiteren Bausteine es gibt und wie es mit der Nachhaltigkeit bei emovis aussieht.
Nachhaltigkeit in der klinischen Forschung: Fortschritte beim umweltbewussten Handeln (Teil 1)
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Auch Unternehmen sind gefordert, ihr Handeln anzupassen. Wie nachhaltig geht es in der klinischen Forschung, einschließlich bei emovis, zu? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Patientenstimme: Peter Bachmann* (62 J.) Teilnehmer der COPD-Studie
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Kurz: COPD), ist eine Lungenerkrankung mit einer dauerhaften Verengung der Atemwege. In unserem Blogbeitrag kommt ein derzeitiger Patient zu Wort, der 2022 begonnen hat, an der COPD-Studie teilzunehmen.
Zahnhygiene – Warum sie so wichtig ist und was beachtet werden muss
Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie wichtig Zahnhygiene für die Gesundheit ist.
Vitamin D – ein guter Begleiter in der dunklen Jahreshälfte
Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag mehr über Vitamin D und wie wichtig er gerade im Winter ist.
Muskulatur durch Sport und Bewegung
Erfahren Sie hier mehr über Muskulatur, was sie ausmacht und wofür wir sie brauchen.
Tango als Therapie für Menschen mit Parkinson
Ein Einblick in eine Studie, die Tango und Parinson verbindet.
Rezeptgebühren zahlen - ja oder nein?
Was muss ich selber zahlen und wann nur den Zuzahlungsbetrag? Wie berechnen sich die Medikamentenpreise? Erfahren Sie hier mehr.
Alle Jahre wieder… Beginn der Zeckensaison – Mediziner warnen vor Powassan-Virus
Es ist Vorsicht beim Aufenthalt in der Natur geboten – die Zeckensaison ist in vollem Gange. Denn die dauerhaft milden Temperaturen wecken die kleinen, parasitischen Spinnentiere aus ihrer Inaktivität und steigern das Risiko einer Infektion.
"Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben"
So „urlauben“ Studenten – ein Rezept für Entspannung und neue Stärke
Klinische Studie zu COPD
Warum sollte ich an einer Studie teilnehmen, wenn meine Erkrankung doch eh nicht heilbar ist?
Das Burn Out Syndrom
Das Burn Out Syndrom ist keine medizinische Diagnose, weist aber viele Parallelen zu einer Depression auf: man ist antriebslos, müde und sieht kaum Sinn in dem, was man macht.
Wann helfen Massagen? - Erfahrungsbericht einer Massagetherapeutin
Ein Einblick in die Arbeit als Massagetherapeut*in
Alternativen zu Google?
Google gehört zum Internet-Alltag. Gibt es Alternativen? Warum Google austauschen?
Infektionsgefahr im Krankenhaus - Vorsicht vor Krankenhauskeimen!
Allein in Deutschland infizieren sich jedes Jahr hunderttausende Menschen mit Krankenhauskeimen.Bakterien, die gegen Antibiotika weitgehend resistent sind, stellen ein zunehmendes Problem dar. Lesen Sie mehr dazu im Blog!
Sterbehilfe in den Niederlanden
Seit der Einführung der aktiven Sterbehilfe ist die Anzahl der Fälle von aktiver Sterbehilfe um ca. 10% gestiegen. Die größte Anzahl an Personen, die diese Möglichkeit in Anspruch nahm, waren terminal kranke Krebspatienten.
Allergischer Schnupfen
In diesem Blogbeirag erfahren Sie alles über das Thema Heuschnupfen.
Reichlich Essen, selten Sport – Über das Diabetesrisiko in der Stadt
So bequem das Leben in der Stadt auch ist - gut für unseren Körper ist es nicht immer. Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr über die ungesunde Lebensweise in Städten.
Diabetes-Risiko: Zeigt Ihre Ampel rot?
Finden Sie jetzt heraus, ob sie Diabetes haben. Machen Sie den Test! Das und Weiteres in unserem neuen Beitrag.
September ist Welt-Alzheimer-Monat!
Alzheimer ist eine schwerwiegende Erkrankung bei älteren Menschen. Um auf diese ERkrankung aufmerksam zu machen, wurde der "World Alzheimer's Month" ins Leben gerufen. Lesen Sie mehr darüber in unserem Beitrag.
Klinische Studie zu COPD - Warum soll ich teilnehmen, das ist doch eh nicht mehr heilbar?
Sie sind Raucher*in und leiden an COPD (Raucherhusten)? Eventuell könnten Sie von einer Studienteilnahme profitieren. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag mehr darüber.
Der "Raucherhusten" - COPD
Lesen Sie im folgenden Blogbeitrag mehr über die Ursachen und Symptome von COPD.
Laktoseintoleranz
Von Jahr zu Jahr leiden immer mehr Menschen an Laktoseintoleranz. Die Häufigkeit des Laktasedefizits in der Bevölkerung nimmt von Nord- nach Südeuropa deutlich zu. Doch was macht diese Intoleranz eigentlich aus?
Schlafstörungen – Erste Hilfe bei schlechten Schläfern !
Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über Schlafstörungen!
5 Kilometer Joggen – oder In China fällt ein Sack Reis um?!
Der CISCRP5k Appreciation Run ist ein Lauf, der dieses Jahr zum fünften Mal im Rahmen eines großen Fachkongresses für Klinische Studien in den USA stattfand. Erfahren Sie mehr darüber!
Hunde – ein wahrer Jungbrunnen
Dieses Glücksgefühl, das der im Volksmund bekannte beste Freund des Menschen diesem beschert, scheint sich auch wissenschaftlich zu bestätigen.
„Die falsche Diagnose Demenz kann eine vorhandene Depression verstärken“ - Ein Interview mit Waldemar Kohl
Die Symptome von Demenzerkrankungen und Depressionen ähneln sich und können sich so stark überschneiden, dass Ärzte und Psychologen Schwierigkeiten bei der Diagnose haben. Waldemar Kohl spricht im Interview über Ursachen und Handlungsmöglichkeiten.
Unser Schlaflabor – Sie fragen, wir antworten
Bei emovis werden regelmäßig Studien zu Schlafstörungen und damit verbundenen Erkrankungen im eigenen Schlaflabor durchgeführt. Was passiert eigentlich in so einer "Schlafnacht"? Und kann man in einem Labor wirklich schlafen?
Gefangen im Winter-Blues: Mit Licht gegen die Winterdepression
Erfahren Sie, an welchen Anzeichen eine Winterdepression zu erkennen ist, wie man ihr vorbeugen und sie behandeln kann.
Das große Aufräumen. Die Psychologie des Putzens
"Sichtbares Durcheinander lenkt uns von der wahren Ursache der Unordnung ab." - Marie Kondo. Wir geben Ihnen Tipps, wie es gelingt, sich von unnützen Dingen zu trennen und das große Aufräumen nicht aufzuschieben.
"Wissen ist Macht": Neues Video zeigt eindrucksvoll Probleme von PMDD-Patientinnen auf
Patientinnen mit PMDD, einer schweren Form von Prämenstruellem Syndrom, leiden sehr stark unter ihrer Erkrankung. Aber was fast noch schlimmer ist als die körperlichen und seelischen Schmerzen, ist das Gefühl, nicht ernstgenommen zu werden.
Engagement kennt keine Grenzen – eine länderübergreifende Studienteilnahme
Was tun, wenn die Pflicht einen nicht nur in eine andere Stadt, sondern sogar in ein anderes Land ruft, man derzeit aber an einer Studie teilnimmt?
Das Leben mit einem Reizdarm – ein Erfahrungsbericht
Stuhlgang: Die natürlichste Sache der Welt. Und trotzdem ein Tabuthema.
Corona-Krise erreicht Deutschland
Das Coronavirus ist in aller Munde. Schulen und Kitas werden geschlossen, die Bundeskanzlerin appelliert an die Bevölkerung, soziale Kontakte möglichst zu meiden. Was können Sie tun?
Risikogruppe 60+: So schützen Sie sich jetzt vor Corona
Die gute Nachricht: Sie sind dem Virus keineswegs schutzlos ausgeliefert! Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich vor einer Infektion schützen und wie Sie Ihr Immunsystem fitmachen.
Weltblutspendertag – jede Spende zählt!
Es ist ein kleiner Pieks mit großen Auswirkungen: Blutspender sind Lebensretter. Am heutigen 14. Juni ist Weltblutspendertag. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, um Fragen zur Blutspende in Zeiten der Coronavirus-Pandemie zu beantworten.
Enorm belastend und kaum erforscht: das Long-/Post-Covid-Syndrom
Mit Beendigung der letzten Corona-Regeln sind die Menschen in ihren gewohnten Alltag zurückgekehrt – zumindest die meisten von ihnen. Doch es gibt einige, die seit ihrer COVID-19-Erkrankung mit gesundheitlichen Langzeitfolgen zu kämpfen haben.
Patientenstimme: Matthias V.* (48 J.) Teilnehmer der Borderline-Studie
Ein Leben mit gesteigerter Emotionalität: Matthias V. hat im Winter 2022 an einer Borderline Studie teilgenommen. Er erzählt von seiner Erfahrung mit der Diagnose Borderline und seiner Studienteilnahme bei emovis.
Erblich bedingter Haarausfall: wenn die Haarwurzeln überempfindlich reagieren
Mit etwa 95 Prozent aller Fälle ist erblich bedingter Haarausfall die häufigste Form von übermäßigem Haarverlust. Was ist seine Ursache? Wie äußert er sich? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.
Studienteilnahme Berlin: so läuft es ab
Wer noch nie an einer klinischen Studie teilgenommen hat, fragt sich häufig, was ihn erwartet. Begleiten Sie unseren fiktiven Patienten „Rainer“ und erfahren Sie, wie eine klinische Studie im Studienzentrum emovis typischerweise für Sie abläuft.
Klinische Studien Berlin: Fünf Fakten, die Sie über die Teilnehmer klinischer Studien garantiert noch nicht kannten
Mehr als 250 klinische Studien haben wir am Studienzentrum emovis schon durchgeführt und dabei über 7.000 Patienten begleitet. Dabei haben wir einiges über unsere Patienten gelernt und warum sie an einer klinischen Studie teilnehmen möchten.
Social Media – gefährlich für die Psyche? 3 Tipps zum gesünderen Umgang mit Instagram und Co.
Sie posten, liken, sharen… aber selten hinterfragt man, welche Auswirkungen soziale Netzwerke auf unsere psychische Gesundheit haben können. Doch warum haben soziale Medien so einen Einfluss auf unsere Psyche?
Klinische Studien Berlin: die Geschichte klinischer Forschung von Skorbut bis Helsinki
Von der ersten klinischen Studie zu Skorbut vor 250 Jahren, über Contergan, bis hin zur Deklaration von Helsinki – wir geben einen Überblick über die Geschichte der klinischen Forschung und zeigen, wie weit wir seit der ersten Studie gekommen sind.
Ambulante Studien Berlin: nicht die einzige Studienform
Hätten Sie gewusst, dass wir bei emovis verschiedene Formen klinischer Studien durchführen? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen diese Formen, nämlich stationäre und ambulante Studien sowie Hausbesuchs-Studien, vor.
Esketamin: vom Narkosemittel zum Antidepressivum
Laut WHO sind mehr als 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen erkrankt. Trotzdem gibt es nur wenige Therapiemöglichkeiten. Zum ersten Mal seit 30 Jahren könnte nun bald eine neue Therapieoption auf den deutschen Markt kommen.
Kopfsache: Joanas Leben mit kreisrundem Haarausfall
Joana ist 33 Jahre alt und lebt seit etwa zwei Jahren mit kreisrundem Haarausfall. Wie sie mit ihrer Krankheit umgeht und warum sie ihre Erfahrungen als „belovelyjo“ in sozialen Medien mit anderen Betroffenen teilt, erzählt sie uns im Interview.
COVID-19: Lohnt es sich überhaupt, weiterzuforschen?
Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, warum die derzeit eingesetzten SARS-CoV-2-Impfstoffe als sicher gelten und weshalb es trotz der voranschreitenden Impfungen notwendig ist, weitere klinische Studien zu Corona durchzuführen.
Patientenstimmen: von einer, die an einer Depressions-Studie teilnahm
Depressionen sind inzwischen eine der häufigsten Volkskrankheiten – doch derzeit eingesetzte Medikamente schlagen oft nur unzufriedenstellend an. Hier kommt eine ehemalige Patientin zu Wort, die 2019 an unserer Depressions-Studie teilgenommen hat.
Mitarbeiterstimmen: unsere Mitarbeiter über emovis
In unserem Blogbeitrag erzählen Ihnen sechs unserer fleißigen Bienchen – Kerstin, Anna, Julia, Daniel, Wenke und Mariella –, wie sie ihren bisherigen Werdegang bei emovis erlebt haben.
Von 3 Zimmern zu 5 Etagen in 2 Gebäuden: die Räumlichkeiten bei emovis
Im Interview mit Dr. med. Bettina Bergtholdt, Gründerin und Geschäftsführerin, erfahren Sie, wie es bei emovis in der Anfangszeit aussah, warum unser Studienzentrum so gemütlich ist und weshalb wir neuerdings an zwei Standorten zu finden sind.
Corona-Behandlungsmöglichkeiten sicher erforschen: die emovis COVID Trial Unit
Lesen Sie im Interview mit Dr. med. Bettina Bergtholdt, Gründerin und Geschäftsführerin von emovis, wie sich eine Studienteilnahme in unserer COVID Trial Unit gestaltet.
Ohne Beweise geht es nicht: die klinische Studie als Teil der evidenzbasierten Medizin
Gut, dass es das Konzept der evidenzbasierten Medizin gibt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt und inwiefern unter anderem die (klinische) Studie zur Umsetzung evidenzbasierter Medizin beiträgt.
Wachendes Auge in klinischen Studien: der Prüfarzt im Prüfarztzentrum
Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, was genau ein Prüfarzt ist und welche Aufgaben sowie Qualifikationen mit dieser Tätigkeit einhergehen.
Klinische Forschung Berlin: Warum ist Compliance so wichtig?
Der Erfolg jeder Studie steht und fällt mit der Compliance eines jeden einzelnen Patienten. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, was genau man unter Compliance versteht, warum sie von hoher Bedeutung ist und wie sie gefördert werden kann.
Medizinische Studien Berlin: das Placebo als wichtiges Kontrollmittel
Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, was genau ein Placebo ist, wie der Placebo-Effekt zustande kommt und welchen Nutzen er für klinische Studien hat.
Forschung mit Kindern und Jugendlichen: minderjährige Patienten in der klinischen Studie
An den klinischen Studien, die emovis durchführt, können nur erwachsene Personen teilnehmen. Doch es gibt auch Studien, die spezifisch auf minderjährige Studienteilnehmer ausgerichtet sind – aus gutem Grund.
Interview mit Dr. Guido Koopmans: über Neuropathie und die derzeit laufende Algiax-Studie (Teil 1)
Lesen Sie den ersten Teil unseres Interviews mit Herrn Dr. Guido Koopmans, Entwickler von AP-325 und Auftraggeber der dazugehörigen Studie.
Interview mit Dr. Guido Koopmans: über seinen beruflichen Werdegang (Teil 2)
In Teil 1 unseres Interviews mit Herrn Dr. Guido Koopmans von der Algiax Pharmaceuticals GmbH geht es um das komplexe Krankheitsbild der Neuropathie und die derzeit laufende Phase-IIa-Studie zum vielversprechenden Wirkstoff AP-325.
Weltweit verbreitet und doch vielen unbekannt: das Respiratorische Synzytial-Virus
Respiratorisches Synzytial-Virus – ein ganz schöner Zungenbrecher! Gut, dass es die Abkürzungen RS-Virus und RSV gibt. Viele Menschen, vielleicht auch Sie, haben noch nie von diesem Krankheitserreger gehört oder gelesen.
COVID-19: die „neue Grippe“?
Jede geimpfte Person zählt! Doch ist inzwischen bekannt, dass der Impfstoff sich mit der Zeit im Körper abbaut – und dadurch das Risiko einer Infektion wieder zunimmt. Wie kann man dem entgegenwirken?
Neuropathische Schmerzen: eine Herausforderung für Betroffene und Ärzt*innen
Etwa 5 Millionen Menschen in Deutschland sind von neuropathischen Schmerzen, auch bekannt als Neuropathien oder Nervenschmerzen, betroffen. Was genau sind neuropathische Schmerzen?
Katze als Haustier halten - trotz Katzenallergie?
Die meisten Menschen denken, die Katzenhaare seien die Ursache einer Katzenallergie – so ist häufig auch von „Katzenhaarallergie“ die Rede. Doch das ist nur teilweise richtig.
Borderline: wenn die Gefühlswelt Achterbahn fährt
Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an einer Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ.
Leider haben wir für diese Suche keine Ergebnisse gefunden.
Sie können hier klicken und
alle Filter zurücksetzen
Bleiben Sie informiert:
Der emovis-Newsletter
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets über neue Studien informiert. Melden Sie sich gleich an!
Zur Newsletter-Anmeldung